Historisches Bauerngehöft - restauriert - im Biosphären-Reservat "Hohes Venn"

Kategorie
Häuser
Bauernhaus aus dem Bilderbuch Eingang mit FEUERSTELLE ESSZIMMER Durchgang KÜCHE -TREPPENHAUS EG - KÜCHE WOHNKÜCHE - Aufgang zum WZ 1.OG - WZ mit TERRASSE TREPPENHAUS 1. OG - WOHNRAUM 2 mit Galerie 1.OG - WOHNRAUM 2 mit Galerie 1.OG - SCHLAFZIMMER 1 1.OG - BADEZIMMER mit Wanne 1.OG - SCHLAFZIMMER 2 DG - SCHLAFZIMMER 3 Bauernhaus-Terrasse-PAVILLON Terrassiertes Grundstück Separater WIRTSCHAFTSTRAKT PAVILLON mit Kamin Vor der Haustür !

Eckdaten

Immobilientyp
Verkauf - Wohnen
Ort
54597 Auw an der Prüm
Wohnfläche
240 m²
Zimmer
6
Baujahr
1710
Grundstück
Eigenlandgrundtück
Kaufpreis
598.000,00 €
Courtage
Eine Käufercourtage wird NICHT erhoben inkl. MwSt
Courtage Details
Vom Käufer wird keine Courtage erhoben
Objekt steht zum Verkauf

Ihr Ansprechpartner
Dr. Jörg Apfelbach


+49 (0) 1525 / 3627372

info@apfelbach-immobilien.de

 

Kontaktformular 

Beschreibung

In der kleinen Ortschaft Eimerscheid in der Gemeinde Büllingen wird ein restaurierter Bauernhof auf einem eindrucksvollen Gartengrundstück von 4.400 m² zum Kauf angeboten.

Das Haus liegt in ländlich-dörflicher Umgebung mit sehr lockerer Wohnbebauung und einigen Bauerngehöften in
der Nachbarschaft.

Das Gebiet gehört zum UNESCO-Biosphären-Reservat „Hohes Venn“, einem Schutzgebiet, das sich länder-übergreifend von Ost-Belgien bis in die deutsche Eifelregion erstreckt.

 

Der imposante, langestreckte Bauernhof wurde im Kern ca. 1710 errichtet.

Das Gebäude STEHT NICHT UNTER DENKMALSCHUTZ

Das große Satteldach des Bauernhofes sowie die Dächer des Nebengebäudes und des Gartenpavillons sind mit Echtschiefer gedeckt.

Das Bauernhaus wurde ab 1987 unter Wahrung vieler originalen Elemente, des Fachwerks und der Bruchsteinwände komplett restauriert bzw. generalsaniert und mit Bädern und mit einer modernen Zentralheizung komfortabel ausgestattet.  

1995 wurde das Bauernhaus um einen unterirdischen Abstellraum erweitert.

Heute verfügt das Haus über ca. 240 m² Wohnfläche.

Das Hang-Grundstück ist ca. 4.400 m² groß. Es ist rundum mit altem Baubestand eingewachsen und bietet daher eine gute Privatsphäre.

Die Errichtung eines zusätzlichen Gebäudes auf dem Grundstück erscheint möglich.

 

AUFTEILUNG

 

Sie betreten das Bauernhaus durch den restaurierten, sandsteingerahmten Eingang mit einer typischen zweigeteilten Eingangstüre – und befinden sich in einer anderen Sphäre:

Der Blick fällt sofort auf eine große gemauerte Feuerstelle mit einem imposanten Rauchfang. Die Feuerstelle mit der Esse und der alte Steinbackofen wurden wieder hergestellt und in einen funktionsfähigen Zustand versetzt.

Wegen des Steinbackofens ist der Bauernhof als „Haus Backes“ bekannt. 

Bruchsteinwände, sichtbares Fachwerk, ein unterhalb des Sprossenfensters eingelassenes Steinbecken aus Blaustein  und ein dunkler Boden aus Platten dieses ortstypischen Blausteins bewahren Stil und Tradition bäuerlicher Gehöfte früherer Zeiten.

Rechts der Feuerstelle wurde ein großzügiges, eher formelles Esszimmer eingerichtet.

Hier dominiert ein großer Kachelofen mit beige-bräunlich glasierten Kacheln. In die Bruchsteinwände wurden traditionelle Wandschränke – sogenannte „Taken-Schränke“ aus Eichenholz eingelassen.

Der Kachelofen wärmt auch unterstützend den im darüber liegenden Stockwerk befindlichen Wohnraum.

 

Geht man im Erdgeschoss an der offenen Feuerstelle im Dielenraum vorbei, passiert man einen kleinen Durch-gangsraum, der als originelle Café-Bar mit Sitzgelegen-heiten ausgestattet wurde.


Ein offener Durchgang führt Sie dann in einen großen, offen gestalteten Raum mit einer „U“-förmig angelegten Einbauküche - und einem großen Essplatz für die Familie und viele Gäste.

Die Echtholz-Küche ist mit Granitarbeitsplatten ausgerüstet worden und verfügt über eine semi-professionelle Ausstattung: Fünf Gas-Kochstellen mit einem Edelstahl-Dunstabzug (Außengebläse), ein großes Doppelspülbecken, ein Unterbau-Geschirrspül-Automat (Bosch®), ein Abfallsammler (in die Arbeitsplatte eingelassen), ein freistehender, übergroßer Kühl- und Gefrierschrank (mit Eiswürfelerzeugung über Frisch-wasser) sowie ein weiterer Getränke-Kühlschrank in einem Schrank-Element stehen zur Verfügung.
In die zum Essplatz hin ausgerichtete Theke wurde ein weiteres kleines Gläser-Spülbecken eingebaut.

Ein kleiner Ess-Tresen, offene Weinregale in den Nischen sind ebenso praktische wie durchdachte Küchendetails;  integrierte Edelstahlblenden als Spritzschutz machen die Küche „praxistauglich“.

Der gegenüberliegende Essbereich wurde raumhoch mit kassettierten Wand-Paneelen getäfelt, in die „L“-förmig eine umlaufende Sitzbank eingelassen wurde.

 

Eine handwerklich gefertigte Wendeltreppe aus massivem Eichenholz führt von dieser einladenden „Wohnküche“ direkt ins Obergeschoss in einen großzügigen Wohnraum unter einem offenen Giebel mit einer vollständige verglasten Stirnwand; die Fenstertüren öffnen sich auf eine riesige Gartenterrasse von etwa 70 m² auf der oberen Gartenebene.

Am westlichen Rand dieser Außenterrasse ist ein rundum verglaster, sehr dekorativer Pavillon mit Schieferdach errichtet worden. In dem Pavillon gibt es Sitzbänke - und um kühlere Abende hier verbringen zu können auch einen offenen Kamin!


Wieder zurück im Erdgeschoss des Haupthauses gelangt man auf der linken Seite des Eingangs mit der Feuerstelle in eine kleine Vorbereitungsküche/Hausarbeitsraum (Wasser- und Stromanschlüsse) und in die ins Haus integrierte Scheune (mit dem großen Hallentor), die aber als Lagerraum genutzt wird.

Vom Erdgeschoss führt in diesem Bereich des Hauses eine weitere, klassisch gestaltete, gegenläufige Holztreppe aus massivem Eichenholz nach oben.
 
Auf Höhe des ersten Treppenabsatzes liegt eine Gäste-Toilette.

Im 1.OG sind das Haupt-Schlafzimmer, ein großes Bad und ein großzügiger Wohnraum mit Galerie zu finden.
Zu dieser Galerie führt eine seitlich angeordnete Eichenholztreppe. 
Auch hier: Bruchsteinwände, sichtbares Deckengebälk, dunkle Holzdielenböden und die gedrechselten Holz-Balustraden der Galerie im Wohnraum evozieren eine vergangene Zeit. Sorgfältig ausgewählte, regional typische Materialien und handwerkliche Solidität vermitteln zeitlose Behaglichkeit.  

Seitlich des Wohnraums liegt noch ein weiteres, kleineres Schlafzimmer. In dem Einbauwandschrank gibt es ein diskret eingebautes Waschbecken.  

Das Treppenhaus führt weiter in das Dachgeschoss: Hier ist unter Dachschrägen ein gemütliches Schlafzimmer mit Einbauschränken (aus gebeiztem Kiefernholz) vom Schreiner eingerichtet worden.
Auf der gegenüber liegenden Seite der Diele befindet sich ein geräumiges Duschbad.
Durch moderne Dachflächenfenster erhalten alle Räume und das Treppenhaus viel Tageslicht.

Auf dem Treppenabsatz (1.OG/DG) wurde im Steildach noch ein praktischer, kleinerer Lagerraum untergebracht.

Das Gebäude ist – wie zu Zeiten des Ursprungs üblich - nur zu einem ganz geringen Teil unterkellert.

Ein Kellerraum mit einem gemauerten Tonnengewölbe bietet - aufgrund der natürlichen Belüftung und relativ konstanten Temperaturen - gute Bedingungen für die Lagerung von Wein. 

Im rückwärtigen Bereich des Bauernhauses wurde im Zuge des Wiederaufbaus und der Restaurierung Ende der 1980er Jahre ein separater Gebäudetrakt errichtet. Dieser bildet mit dem Haupthaus einen kleinen Innenhof.

In dem Wirtschaftstrakt sind der Heizungsraum (Öl-Zentralheizung) , ein Hobby- und Werkstattraum sowie weitere Lagerflächen untergebracht.
Auf dem in den Hang hineingebauten Gebäudetrakt ist dann die große Garten-Terrasse vor dem Wohnraum im 1.OG errichtet worden.

 

Ausstattung

WÄNDE und DECKEN

Die Wände im Haupthaus sind teils in sichtbarem Bruchsteinmauerwerk/Fachwerk oder als gekalkte Wände ausgeführt.

Decken mit sichtbaren Holzbalken, teils auch im „Landhausstil“ verputzt oder mit Holzverkleidungen (Einbau von Downlights) verblendet.


BÖDEN

Im Eingangsbereich (EG) wurden dunkle Natursteinplatten („Blaustein“) in großen Formaten verlegt.

Im Wohn-/Essbereich mittelbraune Klinkersteine, in der Küche liegt ebenfalls der farblich abgestimmte Klinkerboden.

Im oberen Stockwerk und im DG wurden die Wohn- und Schlafräume mit dunklen Holzdielenböden aus Douglasie ausgestattet.

Die Innentreppen sind handwerklich gefertigt aus massiver dunkler Eiche.

 

FENSTER

Alle Fenster im Haupthaus sind handwerklich aus Holz gearbeitet und mit Doppelverglasung ausgerüstet.

Die Fenster sind mit aufgesetzten Sprossen ausgestattet, die sich zum einfacheren Reinigen der Glasflächen als komplette Sprossen-Rahmen aufklappen lassen.  


TÜREN

Die kassettierten Innentüren und Türzargen sind aus dunkel gebeiztem Eichenholz mit aufwendigen Griffgarnituren aus Metall in Zinn-Optik - Schreinerarbeit

KÜCHE

Große maßgefertigte Einbauküche in „U“-Form mit Fronten aus Esche (massiv) mit dunklen Granit-Arbeitsplatten.
Mehrere Gas-Kochfelder, mehrere Spülbecken, Vollausstattung mit Elektrogeräten einschl. Dampfgarer.

 

BADEZIMMER (1.OG)

Die Wände des Badezimmers sind teils raumhoch gefliest, lichtgraue Fliesen aus Feinsteinzeug,
andere Wände teils mit Bruchstein-Mauerwerk.

Badewanne, große Dusche mit gemauerten Seitenwänden

Große Waschtische aus weißer Sanitärkeramik, Einhandmischer-Armatur in Chrom

Hänge-WC mit Druckflächen-Taster

Tageslicht-Fenster

 

 

BADEZIMMER (DG)
Geräumiges Duschbad mit Tageslicht (Dachflächenfenster)Lichtgraue Fliesen (teils raumhoch)

Dusche mit gemauerten Seitenwänden, WC, Waschtisch, eingelassener Wandspiegel
Sanitärobjekte in Weiß

 

GÄSTE-WC (Halbetage EG/1.OG)

Raumhoch gefliest, lichtgraue Fliesen aus Feinsteinzeug
WC und kleines Waschbecken
Sanitärobjekte in Weiß, Armaturen in Chrom

 

HEIZUNG

Traditioneller Kachelofen (Warmluftzirkulation über mehrere Stockwerke)

Offene Feuerstelle mit höhenverstellbarem Rauchfang (funktionsfähig)

Im EG, 1.OG und DG moderne Flachheizkörper mit Einzel-Thermostaten

Die Öl-Zentralheizung und ein sehr großer Warmwasser-Speicher sind im Wirtschafts-/Technikraum (Anbau) untergebracht.

Kleine Elektrozusatzheizungen in den Bädern


WARMWASSER

Sonnenkollektoren zur Unterstützung der Warmwasser-Versorgung im oberen Gartenbereich

Elektro-Installationen

Lichtschalter und Steckdosen in ausreichender Zahl

 

INTERNET
(Verfügbarkeitsabfrage Stand April 2025)                            

PROXIMUS®: VDSL2/Glasfaser verfügbar

 

TV

über Satellitenempfang

 

ALARMANLAGE

vorhanden

 

 

KELLER

Das Haupthaus ist teilunterkellert.

Steintreppe, Tonnengewölbe mit Bruchsteinmauerwerk im Haupthaus unter dem Esszimmer mit innenliegender Steintreppe.


BRUNNEN

Im Garten befindet sich ein gemauerter Schöpfbrunnen
(Wasserspiegel liegt ca. 10 m unter dem Bodenniveau)

Überdachter Sitzplatz beim Brunnen

GARTEN

Der rundum verglaste Gartenpavillon verfügt über einen offenen Kamin.


Auf der oberen Gartenebene wurde ein Kinderspielhaus mit Rutsche errichtet.

Halboffene Hütte neben dem Wirtschaftstrakt

 

Lage

Das Bauernhaus liegt in einem kleinen Dorf dicht an der deutsch-belgischen Grenze auf belgischem Staatsgebiet.

Das Dorf liegt ca. 6 km entfernt von Büllingen, dem Sitz der Verwaltung der Verbandsgemeinde.

Dort sind Kindergärten, Schulen, medizinische Versorgung etc. vorhanden. 

Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf.

 

Die Amts- und Verkehrssprache in der gesamten Region ist seit jeher Deutsch.

 

Über die gut ausgebauten Bundesstraßen/Staatsstraßen und das Autobahnnetz sind die Metropolen im Rheinland gut erreichbar: Aachen ist ca. 60km entfernt.Nach Köln oder Düsseldorf beträgt die Wegstrecke jeweils ca. 110 km.

 

Die Entfernung nach Brüssel beträgt ca. 170 km. Amsterdam ist ca. 300 km entfernt.

Sonstiges

Die Immobilie liegt auf belgischem Staatsgebiet.
Der Kaufvertrag muss bei einem belgischen Notar beurkundet werden.

Die Kaufurkunde, alle amtlichen Dokumente (Grundbuch, kommunale und fiskalische Dokumente etc.) werden in Deutsch (als Amtssprache) verfasst.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

DER LANDSITZ STEHT NICHT UNTER DENKMALSCHUTZ

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Das Haus wird für den Käufer PROVISIONSFREI angeboten.

APFELBACH Immobilien hat mit dem Eigentümer ein BERATUNGSMANDAT für den Verkauf der Immobilie geschlossen.

 

Objektanfrage

 
Besichtigungstermin
Bitte addieren Sie 8 und 6.

Kontaktieren Sie

uns unter
49 (0) 1525 / 3627372


oder nutzen sie unser
  Kontaktformular